Eben gerade habe ich eine Kurzdoku über alternative Antriebe in der Raumfahrt geschaut (https://www.youtube.com/watch?v=OHF7RqqOE6w), da wurde von einem Worbantrieb gesprochen, der in greifbare Nähe gerückt sei, weil sich die Möglichkeit einer Welle in der Raumzeit experimentell nachweisen liesse und sich somit auch skaliert und theoretisch nutzen liesse.
Im Zusammenhang mit dem Casimireffekt als Ausgangspunkt einer Nutzung fällt mir auf – das ist auch in Ihrem Artikel nicht anders – das stets dagegen argumentiert wird, die Vakuumenergie wird als Ärgernis abgetan und stets klassisch theoretisch weg argumentiert, was auf experimentell belegt, geradezu nach Skalierung und vor Allem Forschung schreit.
Ich – Nichtakademiker – verstehe das nicht. Bei den Neutrinos blieb die Wissenschaft schliesslich auch am Ball.
Ich muss Ihnen zu Gute halten, dass Sie sich wenigstens mit den Argumentationen auseinandersetzen. In einem Artikel über den Casimireffekt in dem Käseblatt “Die Zeit” wurde das Thema als Perpetuum Mobile mit den schnöden Zeilen wegdiskutiert: Doch das geht leider nicht. Auch der Casimir-Effekt verstößt nicht gegen die Gesetze der Thermodynamik.
Das Cern wird doch auch nicht wegdiskutiert, weil weltweit keine Zweite Maschine existiert, die dessen Resultate bestätigen könnte.
Vielen Dank
↧
Von: Thomas Fritschi
↧